Open navigation
Close navigation

Das Projekt

In diesem Projekt „Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – Ein Thema für UNESCO-Projektschulen“ bearbeiten Schüler*innen und Lehrer*innen ihre gemeinsame Geschichte beispielhaft an den Welterbstätten: deutsch-tschechische Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří, deutsch-polnischer Muskauer Park / Park Mużakowski und das deutsche Haithabu und das Danewerk. Dies betrifft sowohl die sie verbindende als auch die sie trennende Geschichte. In binationalen Workshops werden dazu an und zu den Stätten gemeinsame Themen und Fragestellungen entwickelt und in modernen Formaten, z. B. Videos, umgesetzt.

Erzgebirge / Krušnohoří

Die Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří ist ein europäisches Grenzgebiet beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze. 800 Jahre europäischer Bergbau, zugehörige Technologie und Traditionen sind hier anhand zahlreich erhaltener Bergbaudenkmale, Bergwerke und Bergbaustädte erlebbar. Aufgrund dieses herausragenden Bergbauerbes ist die Region im Juli 2019 zur grenzübergreifenden deutsch-tschechischen Welterbestätte ernannt worden.



Mehr erfahren

Muskauer Park / Park Mużakowski

Der Muskauer Park / Park Mużakowski und der Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa liegen auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Der Park wurde von Fürst Pückler Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet. Als Landschaftspark hat er nunmehr bereits 200 Jahre europäische Geschichte „erlebt“. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs und die europäische Teilung kennzeichnen die Anlage ebenso sehr wie die Errungenschaften des Zusammenwachsens von Ost und West seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Park wurde als deutsch-polnische grenzübergreifende Stätte 2004 in die Welterbeliste aufgenommen.

Mehr erfahren

Haithabu und Danewerk

Als bedeutende Hafenstadt und Grenzanlage zwischen Skandinavien und dem kontinentalen Europa bilden Haithabu und das Danewerk das wichtigste Handelszentrum der Wikingerzeit. In der Zeit zwischen 800 und 1000 n. Chr. trafen hier eine Vielzahl europäischer Völker und Volksgruppen aufeinander und tauschten Güter, technisches und kulturelles Knowhow und Geschichten aus. Heute sorgt der deutsch-dänische Natur- und Denkmalschutz für den Erhalt dieser einzigartigen archäologischen Fundstätte. Sie wurde 2018 in die Welterbeliste aufgenommen.

Mehr erfahren

Was bedeutet UNESCO-Welterbe?

Im November 1972 hat die UNESCO beschlossen, das kulturelle und natürliche Erbe der Menschheit besonders zu schützen. Dazu wurde die sogenannte Welterbekonvention beschlossen. Diese legt fest, was ein Welterbe ausmacht. Es muss eine außergewöhnliche Bedeutung für die gesamte Menschheit haben und soll die Menschen dazu anregen, die Bedeutung ihrer Geschichte und ihrer Umwelt für die Zukunft zu erkennen. Zu Welterbestätten können sowohl kulturelle (z. B. Bauwerke) als auch natürliche (z. B. Naturparks) Objekte, Orte und Regionen erklärt werden – weltweit gibt es 1.121 solcher Stätten in 167 Ländern.

Beispiel Erzgebirge: Weltkulturerbe seit Juli 2019

Was bedeutet Grenzübergreifendes europäisches Welterbe?

Alle Welterbestätten verfügen über den sogenannten außergewöhnlichen universellen Wert, der nachgewiesen werden muss, wenn eine Stätte zum Welterbe ernannt werden soll. Die meisten UNESCO-Welterbestätten befinden sich auf dem Territorium eines sogenannten Vertragsstaates, also eines Landes, das die Konvention unterzeichnet hat. Zugleich haben sich Grenzen im Laufe der Geschichte häufig verschoben. Weltweit findet man deshalb auch sogenannte grenzübergreifende Welterbestätten. Diese werden in Europa als grenzübergreifendes europäisches Erbe bezeichnet. Europa verfügt aktuell über 21 solcher Stätten.

Frage Ergebnisse Wissensquiz

/ 11

Welterbe-Quiz

Was verbindet die Pyramiden von Gizeh mit der Altstadt von Krakau? Was die Freiheitsstatue in New York mit dem Wattenmeer oder die Altstadt von Prag mit dem Dom von Roskilde? Sie alle zählen zum UNESCO-Welterbe.

Aber was genau bedeutet UNESCO-Welterbe? Was macht diese Stätten besonders? Testet euer Wissen mit dem Welterbequiz! Richtige Antworten werden durch Anklicken markiert.

Richtig
Falsch
Antwort „c“ stimmt. Welterbestätten sind nicht nur für die Menschen vor Ort von Bedeutung. Vielmehr repräsentieren sie das Erbe der gesamten Menschheit. Sie müssen deshalb von uns allen geschützt werden.
Was als Welterbe verstanden wird, steht in der sogenannten UNESCO-Welterbekonvention. Inzwischen haben Vertreter von 193 Staaten diese Konvention unterschrieben. Damit zählt sie zu den wichtigsten Übereinkommen der Völkergemeinschaft zum Schutz und zur Erhaltung …
Richtig
Falsch
Antwort „a“ stimmt. Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit, kurz die Welterbekonvention, verfolgt das Ziel, einzigartige Denkmale (wie den Kölner Dom), Gebäudegruppen (wie die Altstadt von Warschau) und Stätten (wie die antike Oasenstadt Palmyra) als kulturelles Erbe und unberührte Naturlandschaften und geologische Erscheinungen (wie das Wattenmeer) als natürliches Erbe der Menschheit zu erhalten.
Richtig
Falsch
Antwort „c“ stimmt. 1963 drohte der Bau des ägyptischen Assuan-Staudamms den Tempel von Abu Simbel zu zerstören. Um den Tempel zu retten, musste er zerlegt und weiter landeinwärts wieder zusammengesetzt werden. Diese Aufgabe konnte Ägypten unmöglich allein bewältigen. In einer beispiellosen internationalen Hilfsaktion gelang es der UNESCO mehr als 3.000 Expert*innen aus aller Welt und eine Spendensumme von 80 Millionen Dollar zu mobilisieren. So konnte der Tempel gerettet werden. Dieses Ereignis gab der Völkergemeinschaft den Anlass eine internationale Konvention zu erarbeiten, die den Schutz des Erbes der Menschheit sicherstellt: die UNESCO-Welterbekonvention.
Unter Welterbe versteht man Kulturerbe (Denkmäler, Gebäudegruppen, Stätten) und Naturerbe (u. a. unberührte Landschaften und geologische Strukturen). Welche der folgenden Stätten zählen zum Weltkulturerbe?
Richtig
Falsch
Antwort „a“ stimmt. Die historische Altstadt von Krakau wurde 1978 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. An den vielen gut erhaltenen Denkmälern lässt sich noch heute ablesen, wie sich die Stadt seit dem Mittelalter entwickelt hat. Der Grand Canyon und die Buchenwälder hingegen zählen zum Weltnaturerbe der Menschheit.
Unter Welterbe versteht man Kulturerbe (Denkmäler, Gebäudegruppen, Stätten) und Naturerbe (u. a. unberührte Landschaften und geologische Strukturen). Welche der folgenden Welterbestätten zählen zum Weltnaturerbe?
Richtig
Falsch
Antwort „c“ stimmt. Das Wattenmeer erstreckt sich über eine 1,100km² große Fläche und zählt seit 2009 zum Naturerbe der UNESCO. Mit mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten ist es ein einzigartiger Lebensraum der Welt. Die Freiheitsstatue in New York und die Altstadt von Prag hingegen zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Richtig
Falsch
Antwort „a“ stimmt. Welterbestätten vermitteln, wie die Menschen ihre Kultur und ihre Natur in Laufe ihrer Geschichte entwickelt und verändert haben. Sie vermitteln, wie die Menschen gelebt, gewohnt und gearbeitet haben und welche materiellen und immateriellen Ausdrucksformen sie dafür geschaffen haben. Auch zeigen Welterbestätten, wie sich die Natur entwickelt und verändert hat. Dank unserer Welterbestätten wissen wir heute viel über unsere Vergangenheit. Deshalb gilt es sie vor Zerstörung zu schützen. Touristen und das dadurch mögliche Wachstum der Wirtschaft dagegen sind Nebeneffekte, die der Welterbestatus mit sich bringen kann.
Richtig
Falsch
Antwort „c“ stimmt. Die Bewerbung um den Welterbetitel ist aufwändig und kostspielig. Nicht jeder Staat kann sich eine Bewerbung leisten. Aufgrund vieler ökonomischer und sozialer Herausforderungen setzen Entwicklungsländer häufig andere Prioritäten, als den Status des Welterbes zu erlangen. Dennoch zeigt sich, gerade in letzter Zeit, dass viele Kontinente ein großes Interesse daran haben, die besonderen Orte ihrer Heimat auch durch den Welterbetitel unter Schutz zu stellen.
Die Welterbeliste umfasst nicht nur besonders alte Objekte. Auch das Friedensdenkmal im japanischen Hiroshima oder das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen wurden mit dem Titel „Welterbe“ ausgezeichnet. Warum?
Richtig
Falsch
Antwort „b“ stimmt. Laut Welterbekonvention können Orte, die direkt mit einem wichtigen historischen Ereignis in Verbindung stehen, zum Welterbe ernannt werden. Das Friedensdenkmal in Hiroshima erinnert an den Abwurf der ersten Atombombe 1945, das KZ Ausschwitz-Birkenau an die NS-Zeit. Kultur in diesem Sinne schließt also nicht nur schöne, sondern vor allem bedeutsame Orte unserer Geschichte ein.
Richtig
Falsch
Antwort „c“ stimmt. Mit dem Welterbetitel sind zahlreiche Pflichten verbunden. Dazu zählt insbesondere, dass die mit dem Titel ausgezeichneten Orte ihr Erbe schützen und vermitteln müssen. Um sicherzustellen, dass dies auch wirklich geschieht, müssen Welterbestätten regelmäßig Bericht erstatten. Vor allem größere Entwicklungsvorhaben wie Bauprojekte, die den außergewöhnlichen und universellen Wert des Welterbes beeinträchtigen könnten, müssen vorab mit der UNESCO abgestimmt werden.
Richtig
Falsch
Antwort „b“ stimmt. Prinzipiell gilt: Wird eine Stätte zum UNESCO-Welterbe ernannt, so ändert das nichts an den Zuständigkeiten. Finanzielle Hilfe seitens der UNESCO gibt es für einzelne Welterbestätten nicht. Kommunen, Vereine oder die Länder sind weiterhin für die Finanzierung, die Verwaltung und die Denkmalpflege verantwortlich. Allerdings können spezielle Förderprogramme bei der Finanzierung der Erhaltungskosten helfen.
Richtig
Falsch
Alle Antworten stimmen. Die Welterbekonvention ist ein Schutzinstrument der internationalen Zusammenarbeit. Sie hilft, wertvolle Stätten für die Zukunft zu erhalten, regt internationale Kooperationen an und stärkt die Identität aller Menschen weltweit.

Das war ein guter Anfang! Du hast X von Y Punkte erzielt. Lies dir die Informationen dieser Website noch einmal in Ruhe durch und mach das Quiz anschließend noch einmal. Dann erreichst du bestimmt die nächste Stufe.

Neuling

Sehr gut! Das sind X von Y Punkten für Dich! Nur noch ein wenig Übung, dann erreichst Du lässig die nächste Stufe und wirst ein echter Welterbe-Experte.

Kenner

Ausgezeichnet! Du hast X von Y Punkten erreicht und damit bewiesen, dass Du Dich ernsthaft mit dem Thema Welterbe auseinandergesetzt hast. Du bist ein richtiger Welterbe-Experte!

Experte