Das Projekt „Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – Ein Thema für UNESCO-Projektschulen“ zielte darauf ab, die Potentiale grenzübergreifender Welterbestätten für eine nachhaltige Entwicklung und auf der Grundlage der Umsetzung des Friedensauftrags der UNESCO von Schüler*innen und Lehrer*innen aus UNESCO-Projektschulen bearbeiten zu lassen. Es ging weiterhin darum, das Thema Welterbe als ein für UNESCO-Projektschulen relevantes Thema curricular zu verankern. Auf der Grundlage gemeinsamer binationaler Workshops wurden diese Ziele erreicht und mittels innovativer Lernformate an die Schüler*innen herangetragen. In einer Abschlusskonferenz wurden darüber hinaus weitere Ziele der UNESCO-Projektschulen wie interkulturelles und globales Lernen oder Demokratie und Menschenrechtserziehung umgesetzt.
Analog der Ziele und Inhalte des Projektes erforschten internationale Schüler*innen und Lehrer*innen die Bedeutung der grenzübergreifenden Stätten für sich selbst und für eine nachhaltige auf den Menschenrechten basierte Zukunft. Mit dem Ziel der Herstellung eines interkulturellen Dialogs reflektierten sie dabei sowohl ihre gemeinsame Geschichte als auch die sie trennenden Epochen. Schülerinnen und Schüler tauchten ein in eine Welt des Lernens in der Weise, dass sie selbst Videos über die sie verbindenden und über die sie trennenden Erfahrungen am Beispiel der Stätten erstellten.
Das Projekt startete im Januar 2019 und führte fünf internationale und interkulturelle Workshops durch. Einige Ergebnisdokumente liegen nur in englischer Sprache vor:
Protokoll
Bericht
Programm
Autoren: Dr. Larissa Eikermann / Friederike Hansell
Autoren: Dr. Larissa Eikermann / Friederike Hansell
Autoren: Dr. Larissa Eikermann / Friederike Hansell
Programm
Autoren: Viviane Bierhenke / Lars Junghanns
Autoren: Viviane Bierhenke / Lars Junghanns
Autoren: Viviane Bierhenke / Lars Junghanns
Programm
Author: Dr. Jörg Heinke
Marie - Theres Albert
Petr Cap
Malgorzata Herbich (Document available in English and in Polish)
Karl Sebastian Grobba
Marie - Theres Albert
Klaus Hüfner
Claudia Grünberg (Auf Wunsch der Teilnehmer in deustcher Sprache)
Matthias Maluck
Claudia Grünberg
Auf der Grundlage der gemeinsamen internationalen und interkulturellen Projekte sowie der gemeinsamen Lernerfahrungen von Schülerinnen und Lehrerinnen wurden auf der Abschlusskonferenz am 19. und 20. Dezember in Berlin erste Lernmaterialien erstellt. Diese sahen entsprechend der drei binationalen Stätten die Besonderheiten dieser Stätten sowie ihre Bedeutung für eine grenzübergreifende Vermittlung von Welterbe für die Gestaltung einer friedlichen Zukunft vor.