Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine von über 1.000 UNESCO-Welterbstätten, die von herausragender Bedeutung für die gesamte Menschheit sind. Aber was ist das Besondere an der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří? Was zeichnet sie international aus? Testet euer Wissen und lernt dabei mehr über die Region.
Wenn ihr Fragen nicht beantworten könnt, schaut euch die Unterrichtshandreichung und das Wissensquiz Unser Welterbe an. Mehr über das UNESCO-Welterbe allgemein erfahrt ihr auf den Webseiten des UNESCO-Welterbezentrum in Paris, der Deutschen-UNESCO-Kommission und der Lernplattform des Institute Heritage Studies. Über die Montanregion könnt ihr mehr recherchieren auf der Webseite des Verein Welterbe Montanregion Erzgebirge und des Institut für Industrie-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg. Ihr wollt noch mehr wissen? In den Antworten findet ihr weitere Links rund ums UNESCO-Welterbe und die Montanregion. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Foto: © IWTG, 43. Sitzung des Welterbekomitees Baku 2019: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde zum Welterbe ernannt.
Foto: 360grad-team, Flashmob zur Aufnahme der Montanregion in die Welterbeliste in Marienberg
Fotos: Vielfältiges Bergbauerbe: © J. Kugler: Holzkunst, Reifendrehwerk Seiffen (l.o.); © TVE/B.März: Bergparade Jöhstadt (r.o.); © M. Borrmann, Bergbaulandschaft Uranerzbergbau „Schachtanlage 371“ (l.u.); ©J. Watzek/Archiv der Stadt Krupka: Bergbaulandschaft Krupka (r.u.)
Foto: Bildlizenz: pixabay CCO. Kutná Hora wurde im 12. Jahrhundert als Bergmannssiedlung gegründet und wuchs durch den Erfolg des Silberbergbaus rasch zu einer der wohlhabendsten und lebhaftesten mittelalterlichen Städte in Böhmen. Sie wurde 1995 zum Welterbe in der Kategorie „historische Stadt“ ernannt.
Foto: © F. Hansell, Untertägige Grenze im „Tiefer Bünau Stolln“
Foto: © F. Hansell, Auf der Welterbe-Urkunde wird der außergewöhnliche universelle Wert (outstandig universal value) bestätigt
Foto: © J. Kugler, Nasspochwerk in der Wäsche IV: Die im Erzgebirge entwickelte Technik des Nasspochens machte die Verarbeitung der Erze effektiver
Foto: © K. Jesswein, Gottlieb-Werner-Bau der Bergakademie Freiberg: Die Bergakademie wurde 1765 gegründet und wurde zum Vorbild für die Gründung von Bergbauschulen, Bergbauakademie und Bergbauuniversitäten weltweit.
Foto: © F. Hansell, Im Frohnauer Hammer wurde das Silber verarbeitet.
Foto: © 360grad-team, Pferdegöpel Rudolphschacht mit Blick auf den Haldenzug Bauer Morgengang
Foto: © W. Schmidt, Bergparade in Schneeberg beim Lichtfest
Foto: © K. Jesswein, In Workshops diskutieren die Akteure der Montanregion über Pläne, Herausforderungen und Aufgaben im Welterbe